Aber wer zahlt eigentlich was an wen und wie wird der Kauf finanziert?
Die Genossenschaft zahlt zunächst den vollen Kaufpreis an Andreas, Andreas und Christoph. Diese wiederum versteuern den Kaufpreis und geben den verbleibenden Betrag als Darlehen an die Genossenschaft. Durch die Versteuerung entsteht eine Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Kapital, welches über das Darlehen wieder an die CI-Gruppe fließt. Eine Bank finanziert diese Differenz durch ein Darlehen. Der Kaufpreis orientiert sich am Unternehmenswert. Dieser wurde anhand von zwei gängigen Wertermittlungsmodellen festgelegt.
Die Genossenschaft nimmt somit zwei Kredite auf: einen bei den CI-Gründern und einen bei der Bank. Diese tilgt sie aus den Gewinnüberschüssen der CI-Gruppe.